GLC – das ETH-Gebäude der Zukunft entsteht

Trotz Baugerüst lässt sich die Modernität und Klarheit des ETH-Gebäudes bereits erahnen. Gebaut wird zurzeit am Standort Gloriastrasse der ETH Zürich. Das moderne Entwicklungs- und Laborgebäude ist für die Forschung an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswissenschaften und Technologie bestimmt und setzt neue Massstäbe. RUCH hat für einen Teil der Atriumfassade sowie für Glasbausteinrahmen die Ausschreibung gewonnen.

Karin Brun

Das neue Gebäude GLC soll ab 2020 mithelfen, einen Meilenstein in der medizinischen Forschung und Anwendung zu setzen. Mit zusätzlichen Professuren werden die bestehenden Aktivitäten auf diesem Gebiet erweitert und die führende Rolle der ETH Zürich in der Medizintechnik ausgebaut. Forschungsgruppen werden in dem neuen Gebäude zusammentreffen und in Forschungsprojekten verstärkt mit der Industrie, der Universität Zürich und den Spitälern zusammenarbeiten.

Geplant hat das Objekt «Ammonit» die Boltshauser Architekten AG aus Zürich, welche den Architekturwettbewerb vor neun Jahren gewonnen hat. Das moderne Gebäude überzeugt durch die klare Formensprache und fügt sich intelligent in die bestehende Architektur am Standort ein. Am Neubau GLC ist besonders die Fassade aus Glasbausteinen prägnant. Im Innenraum findet die Metall-Glas-Ästhetik der Fassaden eine logische Fortsetzung.

Einbaufertige Fassadenelemente «made in Altdorf»

In unserer Werkhalle haben wir 45 Fassadenelemente (7,5 x 3,5 Meter und 2,5 Tonnen) produziert, komplett zusammengebaut und eingeglast. Für die statische Ausbildung der Elemente verwendeten wir die innenliegenden Verkleidungsbleche aus Stahl. Beim Zusammenbau wurden die Elemente abgedichtet, gedämmt und mit lackierten Zargen versehen. Für das Einglasen mussten wir die grossen und schweren Elemente in der Produktionshalle aufstellen. Nach der Arbeit wurden sie direkt stehend auf die Transport-Pritschen geladen.
Die verbauten, grossformatigen Gläser werden mit ihren bis zu 14 Quadratmetern Glas viel Tageslicht in den Atriumschacht und somit in die Forschungsräume transportieren. Zusätzliches Tageslicht tritt durch die grosse Dachverglasung mit speziellem, selbst verdunkelndem Glas ein.
Mit einem Spezialtieflader wurden die sehr hohen Fassadenelemente von Altdorf nach Zürich transportiert und eingebaut.

Glasbausteinelemente als prägnantes Stilmittel

Weiter hat RUCH 550 Stahlrahmen für die Glasbausteinelemente hergestellt. Gefertigt sind die Glasbausteinrahmen aus Stahl-U-Profilen. Im Untergeschoss des neuen ETH-Gebäudes befinden sich die grössten Rahmen mit einer Abmessung von 4,8 mal 3,5 Meter.
Mit unserem neuen Rohrlaser konnten die Rahmenteile punktgenau zugeschnitten, nummeriert und danach von den Fachmännern in einer Laufbandproduktion zusammengeschweisst werden. Diese Produktionsorganisation ermöglichte uns die Fertigung von bis zu 20 Rahmen am Tag.
Die Bauherrin stellt hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit der verbauten Teile. Weil das SGNI-Zertifikat in Gold angestrebt wird, müssen die eingesetzten Materialien den Nachhaltigkeitsanforderungen des Labels entsprechen. Zur Überprüfung mussten alle am Bau verwendeten Materialen genau deklariert werden.

Termine

  • Juni 2015: Abbruch VAW Gebäude
  • 2 Quartal 2016: Baubeginn Tiefbau
  • ab Februar 2017: Verlegung Tramhaltestelle Voltastrasse
  • 2018: Start Rohbau
  • 2019–20: Ausbau
  • 2020: Inbetriebnahme

Bautafel

Standort

ETH Zürich, Gloriastrasse

Bauart

  • Umsetzung Elementfassade
  • Oberlichtverglasung
  • Glasbausteinrahmen

Auftraggeber

Steiner AG

Architektur

Boltshauser Architekten AG

Fassadenplaner

Feroplan Engineering A

Webcam
http://www.bau-cam.ch/glc/cam2/livebild.php

Zeitraffervideo und Quelle
https://www.ethz.ch/de/campus/entwickeln/bauprojekte/GLC-projekt.html

Visualisierungen
Boltshauser Architekten (Bilder zur Verfügung gestellt)

Unser Angebot

Neuigkeiten rund um unser Unternehmen, unsere Arbeiten und die Menschen