Pfosten-Riegel-Fassaden für neuen Kantonsbahnhof und Hauptsitz der Urner Kantonalbank in Altdorf
Ein zukunftsträchtiges Projekt entsteht zurzeit in Altdorf: der neue Kantonsbahnhof und zugleich Hauptsitz der Urner Kantonalbank UKB befindet sich direkt am Bahnperron und wird in Zukunft als multifunktionales Begegnungs-, Arbeitszentrum genutzt. RUCH hat für das neue Gebäude im Urner Talboden die Pfosten-Riegel-Glas-Fassaden realisiert.
Ende 2021 ist es soweit: Der neue Altdorfer Bahnhof wird in Betrieb genommen, im Frühling 2022 wird die UKB ihren neuen Hauptsitz eröffnen. Ein Drittel der Räume wird die Bank selber nutzen, der Rest wird als Retailflächen und Büros vermietet. Eine Markthalle, die 24-Stunden-Zone der Bank sowie ein Café im Erdgeschoss werden zu multifunktionalen Begegnungsorten für ÖV-Reisende und andere Kunden.
Recyceltes, rohes Aluminum verleiht der Fassade aussergewöhnliches Aussehen
RUCH hat für das Gebäude mit Strahlkraft die Fassaden vom Erdgeschoss bis zum vierten Obergeschoss realisiert. Im Herbst 2021 werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Auffallend sind die raumhohen Gläser im Erdgeschoss, eingespannt in die filigrane Struktur der tragenden Pfosten-Riegel-Profile in Aluminium. Nicht alltäglich ist die Fassadenoberfläche. Das recycelte Aluminium wird roh und ohne weitere Behandlung verwendet. Diese spezielle Beschaffenheit verleiht der grau-glänzenden Fassade einen metallenen Touch. Mit den Jahren wird sich die Fassade farblich verändern und noch dunkler werden. «Wir haben die Elemente in der nah gelegenen RUCH-Produktionshalle vorgefertigt, sodass wir die einzelnen Teile auf der Baustelle Stück für Stück aneinanderreihen und montieren konnten. Mit dem hohen Vorfertigungsgrad erreichen wir eine hervorragende Prozesssicherheit und können dabei die Montagezeit wesentlich verkürzen», erklärt der Leiter Bau, Thomas Zurfluh, die speditive Produktionsweise.
Die Fassade im Obergeschoss wird ebenfalls in Aluminium roh ausgeführt. Die Profile für die extra breiten Glasfelder wurden durch RUCH eigens für dieses Projekt entwickelt. Dabei konnten höchste Anforderungen an die Schall- und Wärmedämmung eingehalten werden. Mit cleverem Engineering fertigte RUCH die Elemente inklusiv dem Glaseinsatz in seinen Produktionshallen vor. Diese fix verglasten Elemente wurden dann mit Pritschen auf die Baustelle transportiert. Mit dieser Vorgehensweise ist RUCH in der Lage, den extrem engen Zeitplan einzuhalten, ohne dabei Kompromisse in der Qualität oder in der Technik eizugehen.
Montage mit Minikran, direkt auf den Stockwerken
Speziell war die Montage: Die zwei Tonnen schweren Elemente wurden mit einem Schrägbock ins Gebäude befördert, auf die jeweiligen Stockwerke verteilt und von innen her mit einem Minikran montiert. Die Hauptschwierigkeit bei der Montage bestand darin, dass das Tragewerk aussen liegt und die Fassade auf der Innenseite angeschlagen wird.
Zu diesem Urner Prestigeprojekt gehörte zudem die Produktion von modernen Schiebe- und Drehtüren im Erdgeschoss sowie der automatischen Hebeschiebetüre im Attikageschoss. Und natürlich ist die Hebeschiebetüre gegen das raue Urner Wetter gewappnet: Sie entsprechen den höchsten, bauphysikalischen Anforderungen (durch die Absenkung) und weisen dank einem elektronischen Antrieb einen hohen Bedienkomfort auf.