Vier EFQM-Sterne für das Qualitätsmanagement von RUCH
Die RUCH AG wurde für ihr umfassendes Qualitätsmanagement erneut mit vier EFQM-Sternen ausgezeichnet. Das europäische Qualitätsmodell EFQM für Business Excellence ermöglicht Betrieben den ganzheitlichen Blick auf das eigene unternehmerische Handeln, dieses zu schärfen, und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Bereits seit 2012 arbeitet das Urner Traditionsunternehmen mit dem europäischen Qualitätsmodell und konnte nun mit vier Sternen die zweithöchste Excellence-Stufe erreichen. «Die Vier-Sterne-Auszeichnung bestätigt den in unserer Firma gelebte Qualitätsgedanken», erläutert Martina Ruch, Leiterin Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit der Einführung des Modells wurde die Konkurrenzfähigkeit am Markt durch zahlreiche Optimierungen laufend verbessert. Dazu zählen unter anderem eine gezielte Mitarbeiterentwicklung, die Effizienz von Prozessen durch Verankerung der LEAN-Philosophie sowie die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln. Alle diese Massnahmen tragen dazu bei, dem Spezialitätenanbieter von Metall- und Stahlkombinationen am Bau die entscheidenden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Der eingeschlagene Weg zur Excellenz zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die DNA des dynamischen Unternehmens. «Entwicklung muss kulturell im Unternehmen verankert sein und auf allen Ebenen gelebt werden, um die aus den Veränderungen des Marktes entstehenden Chancen zu nutzen und aktiv zu gestalten», fasst Martina Ruch zusammen. Dies zeigt sich bspw. am eingeführten KVP Top-Tag, der Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit gibt, Verbesserungsvorschläge direkt einzubringen und umzusetzen. Zahlreiche Optimierungen konnten bei RUCH mit diesen Ansatz bereits in den Unternehmensalltag überführt werden.
Ein so hohes Qualitätsniveau ist ohne gutes und motiviertes Personal nicht in diesem Umfang zu erreichen. So werden von RUCH auch hier umfassende Anstrengungen unternommen, ihre Mitarbeitenden in ihrem Wirken zu unterstützen. Offene Kommunikation, die Einführung einer Lehrlingswerkstatt, in der Lehrlinge professionell ausgebildet und gezielt gefördert werden sowie flexible Arbeitszeitmodelle sind ebenso wichtig wie die energetische Sanierung der Produktionshallen mit helleren Fenstern und einer Photovoltaikanlage. Investitionen, die der Ökobilanz des Unternehmens und auch dem Raumklima zugutekommen, was von den RUCH-Mitarbeitenden sehr geschätzt wird.
Der Blick der RUCH-Verantwortlichen ist schon wieder nach vorne gerichtet und die aus der EFQM-Rezertifizierung gewonnenen Erkenntnisse sind bereits in die Massnahmen der neuen Strategie-Periode eingeflossen. So ist man bei der RUCH sicher, dass die ganzheitliche Sicht- und Handlungsweise des EFQM- Modells ein wirkungsvolles Instrument ist, um auch weiterhin erfolgreich zu sein.